Küche mit Dachschräge - Was sollten Sie beachten?

In diesem Beitrag verrät Ihnen „Biller Küchentipps“ was Sie bei der Planung einer Küche mit Dachschräge beachten sollten und wie trotz eingeschränkter Raumsituation die Dachschräge bestmöglich integriert werden kann.
Unsere Küchen-Profis planen pro Jahr über 5.000 Küchen. Ihnen werden eine Menge Fragen gestellt. Die Küche im Dachgeschoss wirft jedoch besonders viele Fragen auf, da diese speziell ist und ganz individuell gestaltet werden muss. Denn wenn alles durchdacht geplant und gut umgesetzt wurde, werden sie durch fließende Arbeitsabläufe und ein gemütliches Ambiente in Ihrer neuen Traumküche belohnt.

1. Welche Maße sind wichtig für die Planung einer Küche mit Dachschräge?

Es gibt zwei Formen bei einer Dachschräge.

Den Drempel

Beim Drempel geht die Schräge bis zum Boden. Das bedeutet, man hat keine senkrechte Wand.
Hier verliert der Raum hinter den Einbauschränken etwas Platz. Sie können die Ecken, je nach Winkel der Dachschräge, nur begrenzt nutzen. Allerdings kann man diese freigelassene Fläche oft als großzügigen Stauraum für lange Gegenstände nutzen.
Impressa Systemat, AV 2135, Perfect Sense Mattlack Schwarz

Der Kniestock

Beim Kniestock redet man von der senkrechten Wand zwischen Boden und Dachschräge.
Die Höhe des Kniestocks ist entscheidend für die weitere Küchenplanung.

Insgesamt benötigen Sie vier Maße um Ihre Wunschküche im Dachgeschoss optimal planen zu können:

1. Die Raumhöhe:

Sie messen die Länge vom Boden bis zu Decke ohne Schräge.

2. Die Höhe des Kniestocks:

Hier messen Sie die Länge vom Boden bis zum Beginn der Schräge.

3. Die Schrägen-Tiefe:

Dazu messen sie aus, wie weit die Schräge in den Raum hineinreicht.

4. Die Stehhöhe der größten Person im Haushalt:

Daraus ergibt sich, wie weit die Küchenzeile in den Raum hineinstehen sollte und wie tief die Arbeitsplatte werden soll.
Impressa Concept, Laser Soft, Lacklaminat Perlgrau matt

2. Welche Vor- und Nachteile hat eine Küche mit Dachschräge

Vorteile:

Da Küchen mit Dachschräge meist sehr individuell geplant werden müssen, haben sie in der Regel ein ganz eigenes Ambiente. Die Dachschräge sorgt für Gemütlichkeit und einen hohen Wohlfühl-Faktor. Zudem senkt eine Dachschräge den Geräuschpegel. Schepperndes Geschirr oder andere laute Küchengeräusche werden tatsächlich abgeschwächt. Mit einem Küchenteppich wird zusätzlich für eine bessere Akustik gesorgt.
Oft haben die Schrägen eingebaute Dachfenster, die für eine zusätzliche Lichtquelle sorgen. Somit wirken auch kleine Räume hell und freundlich.

Nachteile:

Es kann sein, dass sich je nach Winkel und Tiefe der Dachschräge, eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit ergibt. Daher lässt sich nicht jede Art von Einrichtung verwenden. In diesem Fall ist es besonders ratsam, sich von einem Küchenprofi beraten zu lassen.
Impressa Concept, Merkur + Toronto, Lack Marmor dunkel matt + Alteiche Cognac + Satin + Uno,

3. Tipps für eine kleine Küche mit Dachschräge

Beleuchtung

Besonders kleine Dachgeschossräume können Sie durch die richtige Beleuchtung optimieren. LED-Spots oder Einbaustrahler sollten dunkle Ecken gut ausleuchten. Wenn man die Möglichkeit hat natürliches Licht, das durch die Dachfenster scheint, mit einem durchdachten Beleuchtungssystem zu kombinieren, wirkt die Einbauküche einladend und freundlich. Ebenso spielt die Wandfarbe in kleinen Küchen eine nicht unerhebliche Rolle. Helle Pastelltöne, weiß oder beige vergrößern optisch das Raumvolumen.

Möbel

Innerhalb der Dachschräge bietet sich selten die Möglichkeit Hängeschränke zu verbauen. Deshalb greift man zu herkömmlichen Küchenschränken oder maßgefertigten Regalböden, um den vorhanden Platz bestmöglich zu nutzen. Ein Karussellschrank oder ein Le Mans bieten in Ecken eine optimale Lösung.

Ergonomie

Die Ergonomie ist auch ein wichtiger Bestandteil Ihrer Küchenplanung im Dachgeschoss. So sollten sie alle Bestandteile des Raumes, wie z.B. Balken oder ein Podest, in Ihrer Planung berücksichtigen. Am Ende sollten alle Module, gekoppelt mit Ihrem Arbeitsablauf, die perfekte Ergonomie für Ihre persönlichen Bedürfnisse ergeben.

Multifunktionale Elektrogeräte

Anstatt sich viele einzelne Elektrogeräte anzuschaffen, kann man für eine kleine Küche mit Dachschräge auf multifunktionale Elektrogeräte zurückgreifen. Beispielsweise ein Backofen mit Mikrowelle und Dampfgarer spart Platz.

4. Worauf müssen Sie bei einer Küche im Dachgeschoss besonders achten?

In der Regel hat direkt unter einer Dachschräge ein Kochfeld nichts zu suchen. Das sollte vor einer geraden Wand untergebracht werden. Wenn das nicht möglich ist, ist es dringend ratsam mit einem feuerfesten Wandschutz zu arbeiten.

Wenn Sie eine Dunstabzugshaube für eine Dachschräge wählen, bietet sich eine Mansardenhaube an. Hier kann man sich zwischen einer Dunstabzugshaube mit Abluft oder einer Dunstabzugshaube mit Umluft entscheiden. Diese lässt sich ergonomisch an die Dachschräge anpassen. Wie hoch die Dunstabzugshaube und ihr Unterbau angebracht werden muss, hängt von der Stehhöhe der kochenden Person und der Kochfeldgröße ab.

Oder man entscheidet sich für ein Kochfeld mit integriertem Dunstabzug. So kann man den Platz, anstatt einer Dunstabzugshaube, gut für Hängeschränke oder maßangefertigte Regale nutzen.

Falls die Küchenzeile nicht lang genug ist, besteht auch die Möglichkeit sich Küchengeräte, wie zum Beispiel einen Ofen oder einen Geschirrspüler in Sondermaßen zu bestellen.
Aber auch bei diesen Sondergrößen gilt, es die Energieeffizienzklasse nicht außer Acht zu lassen.
integrierter Dunstabzug

5. Welche Küchenform eignet sich für eine Küche mit Dachschräge?

Für die Entscheidung der passenden Küchenform spielt der Winkel der Dachschräge eine große Rolle.

Ist der Winkel der Dachschräge relativ klein, ist es ratsam die Küche in den Raum hinein zu planen. Falls die Dachschräge Fenster hat, kann man direkt darunter die Spüle platzieren. Entlang der geraden Wand, in U- oder L-Form, lassen sich dann wunderbar Herd, Kühlschrank und Stauraum einrichten.

Falls Ihr Raum groß genug ist bietet sich eine Kücheninsel an. Dadurch ergibt sich mehr Bewegungsfreiheit. Hier lassen sich dann ein Herd und diverse Elektrogeräte gut integrieren. Zusätzlich wirkt eine Kochinsel wie ein Raumteiler, der aber die Weiträumigkeit der Küche erhält.
Kücheninsel mit Bartheke

6. Offene Küche mit Dachschräge

Große Räume mit Dachschräge eignen sich gut für eine offene Küche. Dabei werden die einzelnen Wohnbereiche wie Essen, Kochen und Wohnen miteinander vereint und nicht durch eine Wand getrennt. Um den Raum und die einzelnen Bereiche trotzdem zu unterteilen, können freistehende Balken oder ein Trägerwerk als Raumteiler fungieren.
Eine schöne Lösung ist eine Ess-Theke oder eine Bar, welche im Küchenbereich integriert werden kann. Diese übernimmt einwandfrei die Funktion eines Raumteilers. Ebenso können Regale als Trennelemente verwendet werden.

Eine offene Küche hat viele Vorteile. Sie bietet leichtere Kommunikation und Geselligkeit, sowie eine moderne und einladende Wohnatmosphäre. Zudem können sie sehr platzsparend und daher gerade für kleine Wohnungen geeignet sein.

Es gibt jedoch auch Nachteile. Durch den offenen Raum können sich die Geräusche, sowie die Gerüche aus der Küche im ganzen Wohnbereich verteilen. Ein Dunstabzug ist daher unbedingt notwendig.
Mondo, Sontra, Alpinweiß
Wir hoffen, unser Beitrag hat Ihnen weitergeholfen. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@biller.de oder rufen Sie uns an unter 08709-9290.

Sie sind auf der Suche nach Inspirationen für Ihre Küche mit Dachschräge? Dann laden wir Sie ganz herzlich in unsere großzügige Küchenausstellung ein.

Wenn Sie aber in Ihren eigenen vier Wänden Ihre Küche im Dachgeschoss planen möchten, buchen Sie einfach einen unserer Küchenprofis. Sichern Sie sich Ihren kostenlosen und unverbindlichen Planungstermin bei Ihnen zu Hause.